Interview: Die Schmuckdesignerin Saskia Diez

Saskia Diez, warum treffen wir uns hier, im diesem Eiscafé am Röcklplatz?

Mein Mann Stefan und ich essen hier öfter Eis und trinken in Ruhe Kaffee, während die Kinder auf dem Spielplatz gegenüber toben. Super-Kaffee und Super-Eis.

Zu Ihrem Schmuck. Der ist sehr zart, fast wirkt er zu fragil für eine (Medien-)Welt, die von harten Wirtschaftszahlen, schwelenden Krisenherden und Umweltkatastrophen bestimmt scheint. Wie viel Platz bleibt in diesem Klima für Kettchen, schmale Ohrhänger und Ringe, die wie Fäden wirken?

 

Zartheit ist extrem wichtig, gerade jetzt, und dass man die Schönheit nicht aus dem Auge verliert. Die vielen schlechten Nachrichten, da ist irgendwie das richtige Maß verloren gegangen. Ich habe das Gefühl, dass kleinere, speziellere Künste und Kollektionen jetzt wieder mehr Chancen haben, und all jene, die gewohnt waren, zu den Großen zu gehören, schwerer mit der Krise kämpfen müssen.

Auch der Markt für Schmuck ist hartumkämpft. Was ist Ihre Strategie, um sich durchzusetzen?

Ich versuche, Qualität zu bieten, und konzentriere mich auf Sachen, die mir persönlich ans Herz wachsen. Und ich mache die Erfahrung, dass dieser Ansatz richtig ist. Ich bekomme viel positives Feedback – und meine Firma wächst sehr stark. Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass ich ernst genommen werde, für das, was ich mache. Das Business-Model, bei dem man vor allem für einen großen Namen zahlt, jedoch schon lange nicht mehr das kriegt, was man erwartet – und verlangen dürfte – das hat sich in meinen Augen überholt. Kaum jemand ist mehr bereit, viel Geld auszugeben, wenn das eigentliche Produkt sich rasch abnutzt. Ich stecke das Geld lieber in meine Produkte! Ich habe mit meinem Schmuck ein gutes Preisniveau gefunden: erschwinglich, aber kein Modeschmuck-Schnickschnack, den man wegschmeißt, wenn die Saison vorbei ist. Und trotzdem keine riesige Investition wie etwa Brillantringe.

Mit 2010 sei das „Jahrzehnt der Frauen“ angebrochen, wurde kürzlich verkündet: Was sind die besonderen Qualitäten von Frauen, mit denen sie die Zukunft erobern werden?

Zähigkeit! Und ein gesundes Selbstbewusstsein. Man muss damit leben können, anfangs nicht ernst genommen zu werden. Und gleichzetig sollte man nicht auf die eigene Femininität verzichten, das halte ich für einen großen Fehler vieler Karrierefrauen. Sich dauerhaft zu verstellen und gezielt auf einen wichtigen Wesensbestandteil zu verzichten – damit tut man sich nichts Gutes.

Woher kommt Ihre Liebe zu natürlichen Materialien?

Das hat mit meiner Ausbildung als Goldschmiedin und Industriedesignerin zu tun, da hat man geradezu einen Material-Fetisch. Oft ist ein Material, das mir gefällt, der Ausgangspunkt für ein Schmuckstück. Ehrlichkeit, das ist vielleicht ein blödes Wort für ein Produkt, aber Echtheit – das trifft es vielleicht besser – die ist mir sehr wichtig!

Sie eifern keinem Modetrend nach, große Acrylketten oder ähnliche fashion pieces sind von Saskia Diez nicht zu erwarten, oder?

Es ist schwierig Dinge per se auszuschließen. Ich habe auch größere Schmuckstücke im Repertoire, ich arbeite aber immer materialgerecht. Die Kugeln meiner Holzketten beispielsweise sind ziemlich groß, das entspricht aber auch dem Ursprung des Materials. Was ich nicht mag sind falsche Materialien, die so tun als wären sie etwas, was sie nicht sind. Bedampftes Plastik, das wie Metall aussieht – was für eine Enttäuschung in der Haptik. Wenn etwas aussieht wie Metall soll es auch so viel wiegen, diese Schlüssigkeit, darum geht es mir in meiner Arbeit.

[ngal gal=23083 type=gallery]

Wie viel Schmuck ist genug?

Heute trage ich sehr viel, manchmal, wenn ich mit den Kindern unterwegs bin, auch mal nichts. Mir geht es um Ausgewogenheit: viele Armreifen und sonst nichts, oder auffällige Ohrringe und dann höchstens noch etwas Dezentes am Arm. Unterschiedliche Stücke zusammen zu tragen, das kann gut aussehen. Viele Schmuckträger wirken auf mich aber meist, als hätte jemand einfach vergessen, die Hälfte runter zu nehmen.

Schmuck und Männer – was ist das Problem?

Dass viele Hetero-Männer Angst haben, Schmuck sieht gleich schwul aus. Ich finde, wenn es zu jemandem passt, ist doch alles wunderbar. Und wenn ein Mann sich mit Schmuck einfach unwohl fühlt, ist das auch OK. Da es so einen Umweg, so eine gedankliche Hürde zu überwinden gibt, empfinde ich es als Auszeichnung für mich, wenn Männer bei mir kaufen. Eines meiner Unisex-Armkettchen oder die Holz- und Diamantarmbänder.

Mit Ihrem Mann, einem Industriedesigner, haben Sie eine Taschenkollektion aus strapazierfähigem Papier entwickelt. Wie war die Zusammenarbeit als Paar?

Die klappt gut, wir haben auch früher schon gemeinsam an Projekten gearbeitet. Schmuck für einen Juwelier in Frankfurt, und ich bin auch häufig bei Stefans Arbeiten dabei. Die Idee für die Taschen entstand vor ein paar Jahren, doch die Firma, der wir das damals vorschlugen, war dafür nicht bereit. Also haben wir sie schließlich für mich entwickelt. Manchmal sitzen wir wirklich an einem Tisch zusammen, denken Sachen aus und skizzieren. Aber generell arbeitet, aber generell arbeitet erst jeder für sich und man spielt sich ab einem bestimmten Stand die Dinge zu und der andere macht weiter. Streit gibt es kaum. Bei den Taschen waren wir uns immer sehr einig. Die werden jetzt ein fester Bestandteil meiner Kollektion, mit den Oberflächen und Farben werden wir aber noch weiter experimentieren. Wir planen zum Beispiel eine neue Taschenserie aus einem nachwachsenden Verbundstoff. Das werden richtige Hartschalen-Objekte. Das Grundmaterial sind verpresste Hanfplatten, quasi ein Ökokunststoff, den man von außen gar nicht als solchen wahrnimmt. Auch diese Serie werden wir mehr oder weniger zusammen entwickeln – aber es muss zu meinem Label passen.

Und was genau ist „Noble Project“?

Das ist ein großartiges soziales Projekt aus Hamburg, das von Unicef unterstützt wird und auf soziale Ungleichheit weltweit aufmerksam machen will. In einem modischen, einem Design-Kontext. Ich habe ein T-Shirt für die gestaltet, aus fair gehandelter Baumwolle, ökologisch korrekt in Deutschland bedruckt – und für jedes verkaufte Shirt geht ein Betrag an Schulen in Afrika. Eine gute Geschichte, wie ich finde, denn allein wäre ich gar nicht in der Lage, so viel zu spenden. Und indirekt nun schon.

Stichwort Charity: ändert sich da gerade etwas im Bewusstsein vieler Leute?

Ich glaube schon, man will diesen ganzen Horrormeldungen momentan einfach etwas Positives entgegensetzen. Seit ein paar Jahren bemerke ich das auch in unserem Freundeskreis, wo alle zwischen Anfang und Ende 30 sind. Wer aus dem Gröbsten raus ist, sich etwas Tragfähiges aufgebaut hat, der tritt mit einer gewissen Freiheit einen Schritt zurück. Viele bekommen Kinder, und dann kommt das automatisch, dass man auch etwas abgeben will. Wir kennen viel, die Patenschaften übernehmen, weil die Politik das eh nicht alle auffangen kann. Für einen wirklich guten Zweck habe ich auch schon mal ein Schmuckstück zur Verfügung gestellt. Auch kleine Beiträge bewirken etwas, und das sehen immer mehr Menschen ein. ♠ Interview: Matthias Hinz; Fotos: Verena Gremmer (2), www.verenagremmer.com

HÖRTIPP:
Lernen Sie Designer, Fotografen, Künstler und Kreative in spannenden Podcast-Interviews kennen: Nahtlos! Das Lifestyle Podcast

Veröffentlicht von

Siems Luckwaldt

Siems Luckwaldt ist seit über 20 Jahren als Journalist und Redakteur tätig. Seine Themen: Interviews, Mode, Lifestyle, Uhren, Modernes Leben. Weitere Angebote: Corporate Publishing, Social Media Storytelling, Podcasts, Coaching