„Keine Manufaktur hat länger und ohne Unterbrechung Uhren höchster Präzision gefertigt als Vacheron Constantin. Seit 260 Jahren ergänzt die Marke, ein Juwel im Portfolio des Luxuskonzerns Richemont, ihr reiches Erbe durch neue Meilensteine und bewahrt die kunsthandwerkliche Expertise für die Zukunft. Der bisher eindrucksvollste Beweis: das neue Rekordmodell Ref. 57260, die komplizierteste Uhr der Geschichte.“
Autor: Siems Luckwaldt
Schluss mit Lustig: Office-Fashion-Fehler (für Capital)
Damit die Gehaltserhöhung nicht an der Krawatte scheitert: Drei Stilexperten warnen vor den schlimmsten Modefehlern
Die Profis: Stefanie Diller, Elisabeth Motsch und Dietrich Hildebrandt
Stilfragen-Kolumne 3/2016 (für Capital)
Was Mann trägt: Michael Bischof, Digel (für Capital.de)
Digel-Vorstand Michael Bischof über modische Lockerheit im Büro, den Zusammenhang zwischen Gepflegtheit und Lässigkeit und den „Global Professional“.
Was Mann trägt: Martin Andersson, COS (für Capital.de)
COS-Designer Martin Andersson liebt weiße Hemden und das effektvolle Zusammenspiel unterschiedlicher Elemente in einem Outfit.
Was Mann trägt: Mark Bezner, Olymp (für Capital.de)
Olymp-Chef Mark Bezner über figurbetonte Herrenhemden und den Trend zum Minimalismus in der Businessmode.
Porträt: Ken Tamplin (für Gala Men)
„Zieht mal wieder ein Nobody mit Wahnsinnsstimme Millionen Youtuber in den Bann, könnte das an Ken Tamplin liegen. Der einstige Hardrocker verhilft über 40 000 Schülern in aller Welt zu Bühnenpower – und oft zum Kick-off einer Traumkarriere“
Interview: Lapo Cianchi, Pitti Uomo (für Capital)
Für „ein bisschen Sonne“ in der Mode plädiert Lapo Cianchi,Chef der wichtigsten Männermodemesse Pitti Uom. Ein Interview über italienischen und deutschen Stil
Stilfragen-Kolumne 2/2016 (für Capital)
Der Mode-Code (für Capital.de)
„Bewahren Sie diese Seite gut auf, die ist fast so wichtig wie Ihre TAN-Liste oder die Ringgröße Ihrer Frau. Denn: Mag die Businessmode auch mehr und mehr Opfer der „Casualisierung“ werden – Jogginghose zum Sakko, anyone? – auf professionellem Parkett und bei glamourösen Anlässen ist die Welt noch in Ordnung. Zumindest fast. Hier also ein handlicher Wegweise durch den Dschungel der alten und neuen Dresscodes mit Fool-proof-Tipps zur Orientierung. Aus Platzgründen diesmal für Gentleman only. Sorry, meine Damen!“
Interview: Cecilia Bönström (für Flair)

„Mit 17 wurde die gebürtige Schwedin als Model entdeckt und machte weltweit vor der Kamera Karriere. Seit neun Jahren prägt Cecilia Bönström den Stil der rockig-femininen Modemarke Zadig & Voltaire, die ihr Mann Thierry Gillier 1997 gründete. Mit ihm und drei Söhnen lebt sie in in Paris inmitten von moderner Kunst und skandinavisch hellen Interieurs. Anlässlich der Premiere der neuen It-Bag „Candide“ in Hamburg traf Siems Luckwaldt die facettenreiche Powerfrau zum Interview.“
Mehr auf flair-magazin.de und am Kiosk
Bild: instagram.com/ceciliabonstrom/
Der Mode-Code (für Capital)
Bei manchen Veranstaltungen wird der Dresscode vorgegeben. Was aber bedeuten „Black Tie“ oder „Cocktail Attire“ bloß? Ein Wegweiser für Männer
Stilfragen-Kolumne 1/2016 (für Capital)
Let Me Entertain – Me: Selfies (für Flair)
„Das klassische Selbstporträt hat völlig neue Formen angenommen. Statt in Öl inszenieren wir uns zu Millionen in #selfies. Und das vor großem Publikum im Netz. Zwei aktuelle Ausstellungen hinterfragen die neue Faszination für uns selbst“
Mehr über die Januar/Februar-Ausgabe hier – und am Kiosk
The New C-Word: Designed in China (für Flair)
„Mode aus China? Da denkt man an schummrige Bars und Shanghai-Ladys in bestickter Seide. Und gleich danach an billige Kopien, üble Arbeitsbedingungen und Luxusgier. Dabei ist China auf dem besten Weg, die Nr. 1 der Fashionwelt zu werden“
Mehr über die Januar/Februar-Ausgabe hier – und am Kiosk
Was Mann trägt: Michael Michalsky (für Capital.de)
„Michael Michalsky über den Dresscode-Knigge fürs Büro, die Trendfarbe Schwarz – und warum er Cowboystiefeln ein Revival gönnt.“
Patternz (für Business Punk)
„Schluss mit anything goes! Jetzt wird im Kleiderschrank wieder stilsicher durchregiert. Anbei sorgsam sortierte Anregungen für das Image-Update“
Idee & Produktauswahl: Siems Luckwaldt
Die Layout-Ideen entstanden im Rahmen eines Kreativprojekts von Business Punk mit Studenten des Fachs Agency Layout der Miami Ad School Berlin (Dozent: Eric van den Hoonaard), miamiadschool.com
Found in Translation (für L’Officiel Hommes)
„Trifft Made in Italy auf Made in Japan, entsteht mehr als Männermode auf Höhe der Zeit. Wie bei der Capsule Collection von Ermenegildo Zegna, für die Kreative aus zwei Kulturen über Garderobe, Führungsstile und Männerbilder grübelten“
Das Voyager Prinzip: Patrik Nilsson, Gant (für Capital.de)
Seit den Siebzigern rast die Sonde Voyager 2 durchs All. An Bord: ein Best-of der Menschheit. Was hätte Gant-CEO Patrik Nilsson mit auf die Reise geschickt? Ken Follet, Queen und „House of Cards“!
Weiterlesen auf Capital.de
Was Mann trägt: Andrea Canè, Woolrich (für Capital.de)
WP-Lavori-Kreativchef Andrea Canè sieht in der Businessmode einen Trend zum Informellen und wegen des Klimawandels zum Zwiebellook.
Weiterlesen auf Capital.de
Es duftet nach Bestsellern (für Capital)
„An langen Herbstabenden steckt jeder seine Nase gerne in ein gutes Buch. Warum nicht auch in einen neuen Duft? Wir haben zu den Duftneuheiten der Saison passende Klassiker aus dem Bücherregal geholt.“
Fotos: Ragnar Schmuck
Styling: Thorsten Osterberger
Konzept & Text: Siems Luckwaldt
Zweite Haut: Maßanzüge (für Capital)
„Ein Maßanzug wird auf Körper und Persönlichkeit zugeschnitten. So ein Unikat erfordert Geduld“
Stilfragen-Kolumne 12/2015 (für Capital)
24-Punkte-Plan zum Glück (für Flair)
In der Ratgeberecke wird es bei H wie „Happiness“ langsam eng, wer auf Amazon „Glück“ eingibt, wird mit 131.000 Treffern überschüttet. Andererseits kann man sich auch mit sinnloserer Lektüre abgeben als mit Büchern, die doch nur unser Bestes wollen. Siems Luckwaldt hat fleißig in 24 Neuheiten und Klassikern geblättert, damit Sie sich aufs Wesentliche konzentrieren können: Ihr Glück!
Mehr über die Dezember-Ausgabe hier – und am Kiosk
Interview mit Candace Bushnell (für Flair)
„Ich bin auf meiner ganz eigenen Reise“
Nach vier Jahren meldet sich „Sex and the City“-Autorin Candace Bushnell zurück mit „Killing Monica“, einem Buch wie eine surreale Abrechnung. Aber mit wem? Carrie Bradshaw? Sarah Jessica Parker? Oder einer Scheinwelt, die alle glücklich machte bis auf die Frau, die sie schuf? flair sprach mit ihr exklusiv über Kunst, kreative Krisen und Courage mit 57
Mehr über die Dezember-Ausgabe hier – und am Kiosk