
Fotos: Caroline Fayette
Set-Design: Marina Melentieva
Produktion: Siems Luckwaldt & Maximilian Virgili



Fotos: Caroline Fayette
Set-Design: Marina Melentieva
Produktion: Siems Luckwaldt & Maximilian Virgili
Weiterlesen auf Capital.de
Unsere Modestrecke ist der Beweis: SUV schreibt sich künftig mit „E“. Und sie zeigt auch, wie mit den passenden Accessoires aus der Zukunft der Mobilität ein elektrisierendes Gesamtpaket wird
Fotos: SCHMOTT
Produktion: Tobias Heuser & Siems Luckwaldt
Weiterlesen auf Capital.de
In diesem Jahr ist für jeden was dabei: Gerade eingewickelt und schon wieder aufgerissen. Manche Geschenke sind viel zu schön, um sie verpackt zu lassen
flair präsentiert die besten Geschenk- und Feiertags-Ideen für die letzte Minute.
Nie zuvor hatten die Menschen so viele Möglichkeiten – und damit die vielleicht grösste Wahlqual der Geschichte. Du kannst alles sein, alles haben. Du musst dich bloß entscheiden. Für das Richtige – was immer das ist. Nehmen uns Apps und Gadgets sonst einiges ab, die Entscheidung für #whatever fiel uns – zumindest gefühlt – nie schwerer. Was kann helfen gegen dieses Zuviel? Siems Luckwaldt hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht
Wirklich groß wird man nur, wenn man seine eigenen Regeln macht. Wie Bibiana Beglau, Björk, Maurice Ernst, Chloë Sevigny, Iris Van Herpen oder Wes Anderson. Ein Loblied auf den Eigensinn in sechs Kapiteln
Das komplette Interview mit Bibiana Beglau jetzt auf flair-magazin.de
Wenn das Wetter deprimierend und die Inbox überfüllt ist, flüchten wir in Gedanken gern an den Strand. Jeder hat da sein eigenes Beachidyll, das den Geist mit Sehnsucht füllt. Seit Jahrhunderten inspiriert das Grenzgebiet zwischen Land und Meer zahllose Künstler aller Genres – sowie die Psychologie. Eine Flaschenpost von Siems Luckwaldt
Die sich ständig ändernden Prinzipien gesunder Ernährung kapieren bloß noch Wissenschaftler? Dachte Siems Luckwaldt auch, ehe er für flair genauer recherchierte. Sein Fazit: Mit wenigen Grundregeln, Spaß an gutem Essen und einem Fünkchen Ehrgeiz verliert die dress size ihr Drama
Der Farbe Rosa wird nachgesagt, dass sie das Mitgefühl stärkt – schon allein das macht sie trendy. Denn kaum ein Begriff feiert zurzeit ein so großes Comeback. Leider wird das beliebte Lifestyle-Schlagwort öfter missverstanden als wirklich praktiziert. flair hat sich auf die Suche nach echter „Compassion“ gemacht – und dabei buddhistische Gelehrte, spannende Forschungsergebnisse und engagierte Modemacher entdeckt.
Die letzten zehn Jahre sind die „Decade of Women“. Kaum jemals zuvor haben Frauen so viel bewegt. Vom Superstar bis zur Alltagsheldin – zahlreiche Vormacherinnen haben mutig das Ruder übernommen und gestrigen Männern gezeigt: Eure Zeit ist um! flair gratuliert zehn dieser Power-Ladys und erinnert sich an Schlüsselmomente, die für eine gleichberechtigte Gesellschaft zukunftsweisend sind
Allein zu feiern ist langweilig. flair versammelt hier Lieblingsjubilare dieses Jahres zur gemeinsamen Geburtstagsparty. Der Dresscode: Come as you are!
Chan Hon Meng aus Singapur ist der einzige Street-Food-Gastronom mit einem Michelin-Stern. Im letzten Jahr war er auf der Bread & Butter by Zalando (B&&B) eingeladen. Wir sprachen mit ihm über seine Küche, seine Auszeichnung – und nerviges Hipstergequatsche.
Weiterlesen auf business-punk.com
Geben ist seliger denn Nehmen, sagt man. Aber mal ehrlich: Am Ende liegt die wahre Seligkeit dann doch eher im Bekommen. Also her mit den schönen Dingen
fürs schönste Leben!
Fotos: se7entyn9ne
Styling: Thorsten Osterberger
Produktion: Siems Luckwaldt
Für alle, die vor Weihnachten immer zu spät dran sind: Capital hat schon mal Geschenke ausgesucht – das Beste aus Mode, Reise, Kosmetik, Uhren, Schmuck und Technik
Für ihre Power brauchen diese 16 Starken Frauen keine Wunderwaffen. Sie leisten mit klugen Visionen und viel Tatkraft auf ihrem Gebiet Pionierarbeit. Das, wofür sie kämpfen und was sie erreicht haben, ist deshalb bewundernswert. Siems Luckwaldt präsentiert Legenden, Newcomerinnen und andere Wonder Women aus dem wahren Leben
In der Juni-Ausgabe ist flair der neuen alten Sehnsucht auf der Spur, sich heimisch zu fühlen. flair-Feature-Chef Siems Luckwaldt stellt fest: Auch Dinge haben eine Heimat. Etwas über ihre Herkunft zu erfahren, wird uns immer mehr zum Bedürfnis.
Weiterlesen auf flair-magazin.de
Auch Dinge haben eine Heimat. Etwas über ihre Herkunft zu erfahren wird uns immer mehr zum Bedürfnis. Flair fragt, warum, und stellt Konzepte aus Mode, Design und Kulinarik mit Ortsbekenntnis vor
Die Nachtruhe ist uns heilig. Oder? Gestört wird sie durch Stress, aber auch durch die Angst, im Bett sein Leben zu verpassen – was gerade voll den Nerv der Zeit trifft: Siems Luckwaldt über das Comeback des Schlafes als Lifestyle-Thema
Glück in Flaschen – dieses Versprechen hält die Maison Krug dank größter Sorgfalt durch den gesamten aufwendigen Prozess der Champagner-Herstellung. Und das seit 1843. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die streng gewählten Weine. Gut 400 verschiedene aus bis zu 25 Lagen und zehn Jahrgängen werden probiert, ehe eine Grande Cuvée in den Kellertunneln von Reims zur Perfektion reifen kann. So viel Leidenschaft wird regelmäßig belohnt: mit treuen Fans, den Krugisten, und Bestnoten bei Verkostungen in aller Welt.
Weiterlesen auf gg-magazine.com
Wen wir als Star verehren, hat sich in den letzten 100 Jahren stark gewandelt. Von Greta Garbo zu Gigi Hadid sozusagen. Von der Filmdiva zum Influencer. DAS CREDO: MITMACHEN STATT MYTHOS und EVERYBODY’S FAMOUS. Oder bilden wir uns das bloß ein? flair-Featurechef Siems Luckwaldt über erstaunliche Parallelen zwischen Ruhm alter Schule und heutigem Promi-Hype
Mehr zur Ausgabe im neuen Look auf flair-magazin.de
In nur sechs Jahren hat Instagram unsere Welt verändert. Seit 2010 teilen wir millionenfach Momente mit Freunden und Fremden. Sind wir am Ende alle Fotojunkies auf der rastlosen Jagd nach dem Klick vom Augenblick? flair-Autor Siems Luckwaldt über die Erfolgsstory der Foto-App, unsere „Like Economy“ und die quälende Frage: Wohin mit all den Bildern?
„Wir glorifizieren die Vergangenheit, verplempern die Gegenwartund verpassen die Zukunft – die jetzt beginnt. Dashaben frühere Generationen auch schon getan? Stimmt, nur nicht mit Highspeed und so drastischen Auswirkungen auf Gemüt, Gehirn und Gesellschaft. Ein Streifzug durchs Gestern ins Morgen. In deutlich mehr als 140 Zeichen“