Gardeur-CEO Kränzle über den Mut zum frechen Schwarz, farbige Strümpfe und warum er Banker in kurzen Hosen für keine gute Idee hält.
Märchen & Mode (für Flair)
„Fabelhafte Fashion: Vom Aschenputtel im Lumpengewand zur strahlenden Ballkönigin, deren güldene Robe jeden Prinzen schmachten lässt – Märchenerzähler wussten ihre Figuren immer auch modisch in Szene. Und die Designer? Lassen sich bis heute von guten Feen, bösen Hexen und Prinzessinnen mit Modelmaßen inspirieren. Siems Luckwaldt über zwei magische Parallelwelten“
„Und was macht eigentlich Cinderella? Nicht nur bei Disney verzweifeln die Erzähler allmählich am Bild einer modernen Prinzessin. Will sie noch gerettet werden? Wenn ja, von wem? Und trägt sie noch Pink oder einen Nasenring? Gedanken über ein Vorbild in der Sinnkrise
Maximilian Büsser, MB&F (für L’Officiel Hommes)
„Uhren hätten ihm das Leben gerettet, sagt einer der ungewöhnlichsten Visionäre der Branche: Maximilian Büsser. Wie tickt dieser Mann?“
Jeremy Langmead, MrPorter.com (für L’Officiel Hommes)
„Online-Modeshopping war bisher überwiegend eine weibliche Disziplin. Dann kam Mr Porter. Brand & Content Director Jeremy Langmead über die Psychologie des einkaufenden Mannes. Er sagt: Männer haben zerbrechliche Egos.“
Florian Langenscheidt (für L’Officiel Hommes)
„Marken sind wie Mantras: Sie wecken Begehrlichkeit oder machen einfach ihren Job. Sie werden zur Legende und begleiten uns vielleicht ein Leben lang: Dr. Florian Langenscheidt über die Magie von Prada, Ahoj-Brause und Tempo
Runaway (für Business Punk)
Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, autonomes Everything? Ach, schon jetzt verfolgen einen die Gadgets auf Schritt und Tritt. Da hilft nur noch eins: Flucht. Natürlich mit Style.
Geniestreich der Haute Horlogerie (für Grund Genug)
„Keine Manufaktur hat länger und ohne Unterbrechung Uhren höchster Präzision gefertigt als Vacheron Constantin. Seit 260 Jahren ergänzt die Marke, ein Juwel im Portfolio des Luxuskonzerns Richemont, ihr reiches Erbe durch neue Meilensteine und bewahrt die kunsthandwerkliche Expertise für die Zukunft. Der bisher eindrucksvollste Beweis: das neue Rekordmodell Ref. 57260, die komplizierteste Uhr der Geschichte.“
Schluss mit Lustig: Office-Fashion-Fehler (für Capital)
Damit die Gehaltserhöhung nicht an der Krawatte scheitert: Drei Stilexperten warnen vor den schlimmsten Modefehlern
Die Profis: Stefanie Diller, Elisabeth Motsch und Dietrich Hildebrandt
Stilfragen-Kolumne 3/2016 (für Capital)
Was Mann trägt: Michael Bischof, Digel (für Capital.de)
Digel-Vorstand Michael Bischof über modische Lockerheit im Büro, den Zusammenhang zwischen Gepflegtheit und Lässigkeit und den „Global Professional“.
Was Mann trägt: Martin Andersson, COS (für Capital.de)
COS-Designer Martin Andersson liebt weiße Hemden und das effektvolle Zusammenspiel unterschiedlicher Elemente in einem Outfit.
Was Mann trägt: Mark Bezner, Olymp (für Capital.de)
Olymp-Chef Mark Bezner über figurbetonte Herrenhemden und den Trend zum Minimalismus in der Businessmode.
Porträt: Ken Tamplin (für Gala Men)
„Zieht mal wieder ein Nobody mit Wahnsinnsstimme Millionen Youtuber in den Bann, könnte das an Ken Tamplin liegen. Der einstige Hardrocker verhilft über 40 000 Schülern in aller Welt zu Bühnenpower – und oft zum Kick-off einer Traumkarriere“
Interview: Lapo Cianchi, Pitti Uomo (für Capital)
Für „ein bisschen Sonne“ in der Mode plädiert Lapo Cianchi,Chef der wichtigsten Männermodemesse Pitti Uom. Ein Interview über italienischen und deutschen Stil
Stilfragen-Kolumne 2/2016 (für Capital)
Der Mode-Code (für Capital.de)
„Bewahren Sie diese Seite gut auf, die ist fast so wichtig wie Ihre TAN-Liste oder die Ringgröße Ihrer Frau. Denn: Mag die Businessmode auch mehr und mehr Opfer der „Casualisierung“ werden – Jogginghose zum Sakko, anyone? – auf professionellem Parkett und bei glamourösen Anlässen ist die Welt noch in Ordnung. Zumindest fast. Hier also ein handlicher Wegweise durch den Dschungel der alten und neuen Dresscodes mit Fool-proof-Tipps zur Orientierung. Aus Platzgründen diesmal für Gentleman only. Sorry, meine Damen!“
Interview: Cecilia Bönström (für Flair)

„Mit 17 wurde die gebürtige Schwedin als Model entdeckt und machte weltweit vor der Kamera Karriere. Seit neun Jahren prägt Cecilia Bönström den Stil der rockig-femininen Modemarke Zadig & Voltaire, die ihr Mann Thierry Gillier 1997 gründete. Mit ihm und drei Söhnen lebt sie in in Paris inmitten von moderner Kunst und skandinavisch hellen Interieurs. Anlässlich der Premiere der neuen It-Bag „Candide“ in Hamburg traf Siems Luckwaldt die facettenreiche Powerfrau zum Interview.“
Mehr auf flair-magazin.de und am Kiosk
Bild: instagram.com/ceciliabonstrom/
Der Mode-Code (für Capital)
Bei manchen Veranstaltungen wird der Dresscode vorgegeben. Was aber bedeuten „Black Tie“ oder „Cocktail Attire“ bloß? Ein Wegweiser für Männer
Stilfragen-Kolumne 1/2016 (für Capital)
Let Me Entertain – Me: Selfies (für Flair)
„Das klassische Selbstporträt hat völlig neue Formen angenommen. Statt in Öl inszenieren wir uns zu Millionen in #selfies. Und das vor großem Publikum im Netz. Zwei aktuelle Ausstellungen hinterfragen die neue Faszination für uns selbst“
Mehr über die Januar/Februar-Ausgabe hier – und am Kiosk
The New C-Word: Designed in China (für Flair)
„Mode aus China? Da denkt man an schummrige Bars und Shanghai-Ladys in bestickter Seide. Und gleich danach an billige Kopien, üble Arbeitsbedingungen und Luxusgier. Dabei ist China auf dem besten Weg, die Nr. 1 der Fashionwelt zu werden“
Mehr über die Januar/Februar-Ausgabe hier – und am Kiosk
Was Mann trägt: Michael Michalsky (für Capital.de)
„Michael Michalsky über den Dresscode-Knigge fürs Büro, die Trendfarbe Schwarz – und warum er Cowboystiefeln ein Revival gönnt.“
Patternz (für Business Punk)
„Schluss mit anything goes! Jetzt wird im Kleiderschrank wieder stilsicher durchregiert. Anbei sorgsam sortierte Anregungen für das Image-Update“
Idee & Produktauswahl: Siems Luckwaldt
Die Layout-Ideen entstanden im Rahmen eines Kreativprojekts von Business Punk mit Studenten des Fachs Agency Layout der Miami Ad School Berlin (Dozent: Eric van den Hoonaard), miamiadschool.com
Found in Translation (für L’Officiel Hommes)
„Trifft Made in Italy auf Made in Japan, entsteht mehr als Männermode auf Höhe der Zeit. Wie bei der Capsule Collection von Ermenegildo Zegna, für die Kreative aus zwei Kulturen über Garderobe, Führungsstile und Männerbilder grübelten“
Das Voyager Prinzip: Patrik Nilsson, Gant (für Capital.de)
Seit den Siebzigern rast die Sonde Voyager 2 durchs All. An Bord: ein Best-of der Menschheit. Was hätte Gant-CEO Patrik Nilsson mit auf die Reise geschickt? Ken Follet, Queen und „House of Cards“!
Weiterlesen auf Capital.de